Raspberry Pi 5: Erste Erfahrungen, Messwerte und Zubehör

Der Raspi 5 wird 2023 ausgeliefert, aber manches Zubehör kommt erst 2024. Wir haben mit unserem Raspi-Muster experimentiert und interessante Dinge entdeckt.

Artikel verschenken
In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 14 Kommentare lesen
,
Lesezeit: 8 Min.
Inhaltsverzeichnis
Mehr zum Thema Einplatinencomputer

Am 28. September 2023 kam die freudige Überraschung: Im Laufe des Oktobers soll der Raspberry Pi 5 ausgeliefert werden. Er hat wegen des neuen System-on-Chip (SoC) BCM2712 mehr Leistung als sein Vorgänger Raspi 4 mit BCM2711. Mit unserem Testmuster haben wir inzwischen experimentiert und es weiter vermessen.

Außerdem gibt es weitere Informationen zum Raspi 5. Beispielsweise läuft er nicht mit den bisherigen Versionen von Raspberry Pi OS, sondern erst mit der kommenden Ausbaustufe"Bookworm", die auf Debian 12 aufsetzt. Raspberry Pi OS Bookworm startet ebenfalls im Laufe des Monats Oktober 2023 und war auf der mitgelieferten MicroSD-Karte unseres Musters vorinstalliert.

Auch eine Ubuntu-Version für den Raspi 5 ist in Arbeit, und zwar als Variante von Ubuntu 23.10 "Mantic Minotaur". Die Betaversion 6.5.0-1004.6 funktionierte problemlos auf dem Raspi 5. Damit lief auch der Benchmark Geekbench 6.2.1 Preview. Dabei schafft der Broadcom BCM2712 die doppelte bis 2,4-fache Punktzahl (Single-/Multi-Core-Score) wie der BCM2711 des Raspi 4.

Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels "Raspberry Pi 5: Erste Erfahrungen, Messwerte und Zubehör". Mit einem heise-Plus-Abo können sie den ganzen Artikel lesen und anhören.